Das üben wir aber noch mal.

»De‮ra‬ web.de Me‮bm‬er,

We m‮su‬t che‮kc‬ t‮tah‬ y‮ruo‬ web.de ID was r‮deretsige‬ by re‮la‬ peo‮lp‬e. So, to he‮pl‬ web.de pr‮eve‬nt automat‮de‬
registr‮oita‬ns, p‮sael‬e c‮il‬ck on t‮sih‬ li‮kn‬ and comple‮et‬ c‮edo‬ verif‮ci‬ation pr‮co‬ess:

http://lange-url-die-nur-scheinbar-mit-web.de-beginnt

Th‮kna‬ youu«

(Muss schon irgendwie anstrengend sein, einerseits authentisch wirken zu wollen und andererseits nicht im Spam landen zu wollen und obendrein die Landessprache nicht zu beherrschen. Moderne Raubritter, Anfänger-Level. Der Grund für das Kauderwelsch: Der Text ist komplett codiert, und das erfordert scheinbar mehr Konzentration, als man da aufbringen konnte.)

5 Kommentare Das üben wir aber noch mal.

  1. Avatar Melody 10.11.2005 um 12:19 Uhr

    Thomas: Die Kreditkartendaten bleiben hinterlegt, die Bankverbindung für die anderen Web.de-Dienste vermutlich auch, so dass man sich daran bedienen könnte.

    Volker: Wahrhaft cool sind die “Bug Stories” auf http://www.metamorphosism.com

    Daran hat mich das sofort erinnert. Tipp: Im Archiv nach “teenage bug” schauen 😊

HINWEIS: Kommentieren ist in diesem Eintrag nicht mehr möglich.