Den Start der neuen Woche möchte ich mit meinem tief empfundenen Dank an die Lifestyle-Journalisten und Populärwissenschaftler beginnen, die sich mit der Allergieforschung bei Kleinkindern beschäftigt haben und zu dem Schluss gekommen sind, dass eine zu steril geschrubbte Umgebung das Gegenteil des Gewünschten bewirkt. Dreck ist gesund! Das wissen auch andere mit nicht keimfreier Kindheit.
Zwar würde mich auch noch bei Gelegenheit interessieren, wie diese Ergebnisse überhaupt zustande kommen: Fragt man da nach, wer es daheim nicht so arg mit der allgemeinen Reinlichkeit hat und testet deren Nachwuchs dann stichprobenartig? Da melden sich tatsächlich welche? Und sind die Ergebnisse dann zuverlässiger als die von
Familien, die selbstverständlich Stein und Nasenbein schwören, äußerst säuberliche Haushalte zu betreiben, obwohl man das nicht prüfen kann?
Sind nicht am Ende meistens sogar die Haushaltsvorstände am penibelsten, die stets neckisch verkünden, ja gar nicht so arg verbissen zu sein, ganz im Gegenteil sind sie locker, entspannt, lässig sogar - während sie sich mit Aufzählungen überbieten, dass sie “es” ja nicht so eng sehen würden, während parallel genauestens erklärt wird, wo die Ergebnisse tipptopp sein müssen (und zwar überall, wenn man bis zum Ende zuhört)? Unweigerlich gefolgt von Andeutungen, wer es denn nicht so lobenswert genau nimmt: ”... also ich könnte ja nicht ... aber das muss ja jeder selbst wissen ...” Auch die gemeine deutsche Heuchelkuh dürfte solche Umfrageergebnisse also wissentlich oder unwissentlich verfälschen.
Aber egal jetzt.
Denn amerikanische und andere Wissenschaftler haben bewiesen oder schreiben zumindest so häufig darüber, dass es zum Allgemeinwissen auf Goldenes-Blatt-Niveau zu gehören scheint: Allzu steril ist nicht bekömmlich, zu viel Reinigungsmittel sind gar nicht gut.
Trotzdem werde ich jetzt täglich den Flur feucht wischen. Obwohl es bestimmt nur ein Zufall war, dass das Baby plötzlich auf einem blitzsauberen runden Stück Parkett rumknubbelte, während sich außerhalb dieser Reichweite Wollmäuse und Flusen der hauchfeinen kleinen Sorte paarten, die man erst auf ca. 40cm Augenhöhe so richtig gut sieht.
Oder wenn sie an einer Stelle mittendrin fehlen.
*lachtränenwegwisch
Bon Appetit!
Dreck macht Speck, wie man bei uns zu sagen pflegt. Und ich denke, das Hauptproblem sind Desinfektions- und sonstige scharfe Reinigungsmittel, die machen eher krank.
Oh ich habe übrigens den von Dir verlinkten Artikel noch nicht gelesen. Mache ich morgen. Jetzt gehts ins Bettchen 😉.
Hm, also wir haben es damals im Studium auch so gelernt, dass zu viel Desinfektion und all der Mist Allergien geradezu heranzüchtet. Ist ja irgendwie auch logisch, dass ein völlig untrainiertes Immunsystem dann beim kleinsten Dreck völlig austickt und überreagiert, weil es einfach nicht gelernt hat zwischen harmlos und tödlich zu unterscheiden.
Dass das in der realen Welt noch immer nicht als offensichtlich angekommen ist, wundert mich allerdings mal wieder kein bischen. ^.^
Hatte das Babymädchen nun so streng geguckt, weil die Flusen an Wollmaus da waren oder weil sie weg waren, dass Du jetzt täglich wischen musst?
Creezy, entweder hat sie die alle irgendwo anders versteckt oder gegessen.
Ahhhh, was Du uns also sagen wolltest: H***a wischt von nun an täglich …?! ,-)
LOL… wieder ein Haushalt mehr wo der Gastgeber also gleich beim Betreten einem die Schuhe vom Leib reisst.
Damit du dir die Zehen so richtig schön grün und blau stossen kannst an unseren Stellen der Wohnung, die Rohbau sind?
😊
Nö, wir haben Gebrauchsparkett. Hellen Ahorn mit vielen Schattierungen, über den man ganz normal mit Schuhen läuft und den ich vorher einmal die Woche habe sauber machen lassen ... aber mit Krabbelbaby muss ich jetzt selbst ran und öfter 😊
Die bekommen auch so genügend Keime mit. Es mag sein, dass zuviel ungesund ist, zuwenig ist es mit Sicherheit auch.
Und meine Kinder würde ich keinesfalls das Obst direkt vom Tisch essen lassen, wie die Mutter in der Desinfektionsmittelwerbung. Wozu gibt es Teller?
Gut. Irgendwann kommt dann die Schwankstehelaufphase, also schon bald. Und dann brauchst du das Parkett als Abstellfläche für alle die schönen Dinge die Baby dann von den Tischen usw. runterwirft. Dann werden die letzten Keime erschlagen und alles ist wieder gut. 😊
Da fällt mir doch was zum Thema ein:
http://www.babymop.de/
Dann entfällt dein tägliches Wischen von selbst!